Bachelor Professional für Techniker:innen - Vertiefung Nachhaltigkeit
Durchgeführt von WIFI Steiermark
Beschreibung
Dieser Bachelor Professional für Technikerinnen mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit bietet dir die Möglichkeit, technische und betriebswirtschaftliche Fähigkeiten zu kombinieren. In einem Zeitraum von zwei Jahren erwirbst du 180 ECTS und kannst mit einer anerkannten Qualifikation in verantwortungsvolle Positionen einsteigen. Der Studiengang umfasst praxisnahe Inhalte, die direkt im Berufsalltag anwendbar sind, und ermöglicht es dir, dich auf Nachhaltigkeit und Management zu spezialisieren. Im 5. Semester liegt der Fokus auf der Analyse und Umsetzung nachhaltiger Geschäftsstrategien, während das 6. Semester der Abschlussphase gewidmet ist. Du kannst auch ohne Matura den Ingenieur-Titel beantragen, was dir zusätzliche Karrierechancen eröffnet.
Tags
#Karriere #Technik #Künstliche-Intelligenz #Nachhaltigkeit #WIFI #Management #Führung #Kreislaufwirtschaft #Bachelor #IngenieurTermine
Kurs Details
Technikerinnen mit Meister- oder Werkmeisterabschluss Personen mit HTL-Abschluss Berufstätige, die sich weiterqualifizieren möchten Fachkräfte, die sich auf Nachhaltigkeit spezialisieren wollen Studierende, die einen Bachelor-Abschluss anstreben Frauen in technischen Berufen, die Führungspositionen anstreben
Der Bachelor Professional für Technikerinnen mit Vertiefung Nachhaltigkeit ist ein Studiengang, der technische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vereint. Er bereitet die Teilnehmerinnen darauf vor, verantwortungsvolle Positionen in Unternehmen zu übernehmen und nachhaltige Geschäftsstrategien zu entwickeln. Die Ausbildung umfasst sowohl Grundlagen des Managements als auch spezialisierte Inhalte zu ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten der Nachhaltigkeit. Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte auszubilden, die in der Lage sind, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern. Die Absolventinnen werden auf die Analyse, Planung und Umsetzung nachhaltiger Strategien vorbereitet.
- Was sind die Dimensionen der Nachhaltigkeit?
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind für nachhaltige Geschäftsstrategien relevant?
- Nennen Sie mindestens drei Tools für nachhaltige Strategien.
- Wie können Change-Prozesse in Unternehmen implementiert werden?
- Was sind die wichtigsten Kennzahlen zur Messung von Nachhaltigkeit?
- Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility (CSR) in der Unternehmensstrategie?